LBT beteiligt sich an der Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen

Während die Weltökonomie beständig wächst, verharrt Deutschland in der Rezession. Unternehmen und Betriebe geraten im Standortwettbewerb immer mehr ins Hintertreffen. Unser Land verliert an wirtschaftlicher Stärke. Stärke, die Deutschland braucht, um seinen Wohlstand, seinen sozialen Zusammenhalt und seine Sicherheit zu gewährleisten. In den vergangenen Wochen hat sich die wirtschaftliche Lage dramatisch zugespitzt. Handelskonflikte eskalieren, die

Führungswechsel: CLIMMAR würdigt scheidende Vorstandsmitglieder

CLIMMAR, das europäische Netzwerk der Landmaschinen- und Gerätehändler, sprach seinen scheidenden Vorstandsmitgliedern während der Jahreshauptversammlung am 13. März in Brüssel seinen aufrichtigen Dank für ihre jahrelange engagierte Arbeit und wertvollen Beiträge zur Organisation aus.

Talsohle erreicht?

Der Blick auf den Climmar-Index zeigt weiter tief ins Minus, aber es gibt Grund zur Hoffnung, dass es nun wieder leicht bergauf geht.

CLIMMAR tagte in Brüssel

Zum traditionellen Spring-Meeting trafen sich Mitte März die CLIMMAR-Vertreter aller Mitgliedsländer im Herzen Europas, genauer gesagt in Brüssel. Ulrich Beckschulte und Stefan Sprock (Vizepräsident CLIMMAR) reisten als Vertreter des LandBauTechnik-Bundesverbands an und begrüßten hier auch gleich den neuen Generalsekretär Fabian Haybach. Er wurde jüngst vom CLIMMAR -Vorstand ernannt.

Recht auf Reparatur der EU: Das Handwerk und die LandBauTechnik-Branche sehen Nachbesserungsbedarf

Mit deutlichen Forderungen nach Verbesserungen wurde im Handwerk und der LandBauTechnik-Branche der Richt-linienvorschlag der EU-Kommission, der am 22. März veröffentlicht wurde, aufgenommen. Dieser schreibt gemein-same Vorgaben zur Förderung der Reparatur von Waren vor. Das sogenannte „Recht auf Reparatur“ folgt dem Green-Deal und zielt drauf ab, das Abfallaufkommen zu senken und wertvolle Materialien nicht zu verschwenden.

Mitgliederversammlung der Landmaschinenmechaniker-Innung Reutlingen

Anfang März und somit zum Start in die neue Saison kamen die Mitglieder der Landmaschinenmechaniker Innung Reutlingen zur jährlichen Innungsversammlung zusammen. Im Vorfeld der Mitgliederversammlung wurde der Fertighaushersteller SchwörerHaus in Hohenstein-Oberstetten besichtigt.