Meilenstein für die Meisterausbildung Land- und Baumaschinenmechatroniker
Melden Sie sich bitte an, um diesen Beitrag zu lesen!
Melden Sie sich bitte an, um diesen Beitrag zu lesen!
Mit der aktuellen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt die modernisierte Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (LandBauMechMstrV) am 1. August 2025 in Kraft. Die neue Verordnung modernisiert das Meisterprüfungsberufsbild und ist ein wesentlicher Schritt, um den Beruf für die Zukunft aufzustellen. Die aktuellen Entwicklungen der Technik insbesondere die
Gleich drei Auszeichnungen wurden vom LandBauTechnik Bundesverband e.V. an die Landbautechnische Akade-mie Rheinland GmbH überreicht. Jüngst wurde die Schulungsstätte als Bildungsstätte zur Fachkundigen Person Hochvolt auditiert, außerdem ist die LAK nun auditierte Meisterkursstätte für den Land- und Baumaschinenmechat-roniker. Doch damit nicht genug, nun kann hier auch die Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an Motogeräten
Für den Meisterkurs „Land- und Baumaschinenmechatroniker“ ist die Fahrzeugakademie der Handwerkskammer für Unterfranken ab sofort anerkannte Schulungsstätte des LandBauTechnik Bundesverbands e. V. Die entsprechende offizielle Auditierung verlieh der Verband im Rahmen einer kleinen Feierstunde am vergangenen Dienstag, 10. Januar 2023, in Schweinfurt.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten InnoVET-Projekts LBT Forward haben die Handwerkskammer Freiburg und der Verband der agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) gemeinschaftlich Online-Lernmodule zu landwirtschaftlichem Grundwissen erarbeitet, die nun online und frei zugänglich sind.